Geladen waren politische und fachliche Entscheidungsträger*innen, Fachleute aus der Gesundheitsversorgung, aus dem Gewaltschutzbereich und Frauen mit psychischen Belastungen aufgrund von Gewalterfahrungen. Ziel des Fachtages war es über existierende Maßnahmen und Konzepte sowie den Stand der Umsetzung der Istanbul-Konvention zu diskutieren und weiteren Handlungsbedarf zu formulieren. Die Istanbul-Konvention verpflichtet Deutschland zu spezialisierten Hilfsdiensten (Art. 22).
Tagesüberblick und Einführung in die Fachveranstaltung
Beate Hoffmann eröffnet im Videobeitrag den Fachtag.
• Sie ist Journalistin, Kommunikationstrainerin und Coach. Als Moderatorin begleitete sie den Tag mit klaren Botschaften und Heiterkeit.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In ihren Videobeiträgen zeigen Christine Lambrecht, Ingrid Mühlhauser, Anne Schilling, Maria Loheide und Tamara Luding mit ihren Schwerpunkten die vielen Facetten des Themas auf.
• Christine Lambrecht ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
• Ingrid Mühlhauser lehrte als Universitätsprofessorin an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Gesundheitserziehung, ist Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und 1. Vorsitzende des Arbeitskreis Frauengesundheit e. V..
• Anne Schilling war Geschäftsführerin des Deutschen Müttergenesungswerks und der Elly Heus-Knapp-Stiftung.
• Maria Loheide studierte Sozialarbeit, Heilpädagogik und NPO-Verbandsmanagement und spricht als Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.
• Tamara Luding ist Mitglied des Betroffenenrats beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vortrag „Zur Relevanz psychischer Gesundheit gewaltbetroffener Frauen im Gesundheitswesen“
In ihrem Vortrag verdeutlichte Julia Schellong die Schlüsselposition des medizinischen Fachpersonals in der Bekämpfung häuslicher Gewalt. Sie gab sowohl Einblicke in die Themen Traumatisierungen, häusliche Gewalt und deren Folgen als auch die Versorgung im Gesundheitswesen durch Beratungs- und Behandlungsnetzwerke. Zum Schluss zeigte sie Stolpersteine auf und forderte Maßnahmen zur Optimierung.
• Julia Schellong ist Psychotherapeutin und leitende Oberärztin der Psychotraumatologie, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.
Dialog „Psychische und soziale Belastungen durch sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend und Gewalt in Paarbeziehungen – was wissen wir, was müssen wir noch wissen?“
Im Gespräch tauschten sich Hilde Hellbernd und Barbara Kavemann zu Belastungen, Reaktionen, Fortbildungen, Versorgungs- und Forschungsbedarfen aus.
• Barbara Kavemann ist Honorarprofessorin und Diplom-Soziologin am Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts zu Geschlechterfragen in Freiburg und Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch.
• Hilde Hellbernd ist Gesundheitswissenschaftlerin, Pädagogin, Trainerin und Referentin für S.I.G.N.A.L. e.V. – Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Moderatorinnen Hilde Hellbernd, Silke Schwarz, Antje Krause, Ulrike Haase und Nasi Alimardani geben im Videobeitrag einen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse aus den Workshops.
• Hilde Hellbernd ist Gesundheitswissenschaftlerin und Pädagogin und Trainerin und Referentin für S.I.G.N.A.L. e.V. – Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt.
• Silke Schwarz ist Psychologische Psychotherapeutin und Referentin bei der Fachstelle Traumanetz Berlin, S.I.G.N.A.L. e.V., Mitglied in der Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen des Arbeitskreises Frauengesundheit e. V.
• Antje Krause ist Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Vorsitzende des Evangelischen Fachverbands für Frauengesundheit e. V.
• Ulrike Haase ist Peerberaterin in der Sozialberatung von Frauen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen und in der politischen Interessenvertretung.
• Nasi Alimardani ist Sozialarbeiterin bei Wildwasser e. V. In Berlin.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Abschlusspodium „Wie können wir uns finden?“ Politik, Fachkräfte und Betroffene im Gespräch
Julian Dilling, Andrea Benecke, Anja Röske, Hilde Mattheis, Alice Westphal und Ariane Brenssell entwickeln im Austausch Ideen, wie die Versorgung gewaltbetroffener Frauen verbessert werden kann.
• Julian Dilling, ist Referent für Bedarfsplanung, Psychotherapie und Neue Versorgungsformen im GKV-Spitzenverband.
• Andrea Benecke ist Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und spricht als Vizepräsidentin des Vorstandes der Bundespsychotherapeutenkammer.
• Anja Röske ist Referentin im Dezernat VII Qualitätssicherung, Transplantationsmedizin & Psychiatrie der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V.
• Hilde Mattheis ist Lehrerin und für die SPD Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages.
• Alice Westphal ist Mitglied im Betroffenenrat des Traumanetz Berlin.
• Ariane Brenssell ist Psychologische Psychotherapeutin sowie Politikwissenschaftlerin und lehrt als Professorin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Silke Schwarz teilt im Videobeitrag ihren Blick auf den Fachtag und verabschiedet sich dankend vom Publikum.
• Silke Schwarz ist Psychologische Psychotherapeutin und Referentin bei der Fachstelle Traumanetz Berlin, S.I.G.N.A.L. e.V., Mitglied in der Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen des Arbeitskreises Frauengesundheit e. V.
Videobeitrag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin, dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und der BARMER.