Im April 2021 forderte der AKF e.V. in einer Stellungnahme eine radikale Reduzierung von Pillenpräparaten der sogenannten 3. und 4. Generation. Das wissenschaftliche Institut der AOK berichtet nun, dass der
weiterlesen →Schon im Altertum wurde von Geschlechtspartnern ohne Kinderwunsch auf vielfältige Weise versucht, eine Empfängnis zu vermeiden. Aber erst seit dem 20. Jahrhundert steht eine Vielzahl sicherer und verlässlicher Methoden zur Verfügung.
Der Arbeitskreis Frauengesundheit setzt sich dafür ein, dass Frauen in Deutschland wissenschaftsbasierte unabhängige, vollständige und verständliche Gesundheitsinformationen erhalten, um informierte Entscheidungen über Verhütungsmethoden treffen zu können.
Ebenso müssen Studien finanziert werden, die geeignet sind, die vielen offenen Fragen der Frauen zu beantworten.
Beiträge
Ein AKF-Fachtag in Kooperation mit dem EbM-Netzwerk im Rahmen des EbM-Kongress 2019 Informiert verhüten: Pille, Spirale, Zyklus-Apps und Co. Der Fachtag Informiert verhüten: Pille, Spirale, Zyklus-Apps und Co. fand statt
weiterlesen →Immer noch werden Pillen mit hohem Thromboserisiko verschrieben, obwohl es Pillenpräparate mit niedrigerem Thromboserisiko gibt. Der Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. (AKF) fordert, dass endlich wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die Verordnungszahlen
weiterlesen →Anlässlich der Veröffentlichung einer Pressemitteilung der AOK unter dem Titel “Pille zur Verhütung: Verordnungsanteil risikoreicher Präparate nach wie vor hoch” hat Ingrid Mühlhauser, Vorsitzende des Arbeitskreis Frauengesundheit einen Kommentar verfasst:
weiterlesen →Dass die Verhütung mit einer Hormonspirale mit Stimmungschwankungen und depressiven Verstimmungen einhergehen kann, ist seit vielen Jahren bekannt (ACOG Bulletin, 2017). Die Hersteller, Jenapharm, bzw. Bayer, geben dies in der
weiterlesen →