Der Runde Tisch Lebensphase Elternwerden beim AKF e.V. hat ein Strategiepapier zur Situation der Geburtshilfe in Deutschland verfasst und ruft damit zu einem Nationalen #Geburtshilfegipfel (pdf) auf.
weiterlesen →Geburtshilfe in Deutschland braucht mehr gesellschaftliche und politische Wertschätzung.
Sie muss sich entschieden an der Frau und ihrer Gesundheit ausrichten. Dazu müssen sich auch die Arbeitsbedingungen von Hebammen und Ärzt*innen verändern.
Wir fordern eine Geburtshilfe, die in ihrer Grundstruktur eine qualitativ hochwertige, nicht traumatisierende Versorgung durchgehend gewährleistet. Die Vergütung, die Kooperation der Berufsgruppen, die Aus- und Weiterbildung und die Haftpflichtsituation sind deutlich zu verbessern.
Frauen und ihren Familien kommen die zentrale Stimme und Beachtung zu.
Beiträge
Die Fachgruppe Hebammen des AKF e.V. veranstaltet im Rahmen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin ein Fachforum „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“
weiterlesen →Eine Änderung des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) im Sinne einer Liberalisierung der Eizellspende und der “altruistischen Leihmutterschaft” wird immer lauter gefordert.
weiterlesen →Geburtsjahr 2021. Die Geburt dauerte 5 Jahre mit allem, was eine Geburt zu bieten hat und endete als Spontangeburt. Das Ziel ist erreicht.
weiterlesen →Ulrike Hauffe, Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen a.D., stellv. VR-Vorsitzende BARMER und Mitglied im AKF, hat eine Zusammenstellung der Passagen, die das Nationale Gesundheitsziel (NGZ) direkt oder indirekt adressieren,
weiterlesen →