Der Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. hat im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend (BMFSFJ) einen Bericht mit Empfehlungen zum Thema „Gewalt unter der Geburt – wie werden Betroffene
weiterlesen →Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen, die zu körperlichen, sexuellen, psychischen oder wirtschaftlichen Schäden oder Leiden bei Frauen führen oder führen kann.
Sie und gehört noch immer zum Alltag vieler Frauen und Mädchen.
Ein gewaltgeprägtes Umfeld bedeutet hohe psychische Belastung und hat gravierende gesundheitliche Auswirkungen auf die betroffenen Frauen.
Der Arbeitskreis Frauengesundheit sieht die vorhandenen Maßnahmen und Hilfsangebote zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen als unzureichend an und setzt sich für eine verbesserte gesundheitliche Versorgung ein.
Beiträge
Was haben wir seit dem Positionspapier zum Internationalen Tag der Frauengesundheit 2015 “Es ist höchste Zeit, etwas für die psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder zu tun” und dem
weiterlesen →Die Fachgruppe Hebammen des AKF e.V. veranstaltet im Rahmen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin ein Fachforum „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“
weiterlesen →Unsere Mitgliedsorganisation Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) hat am 24.07.2020 ein Positionspapier zum Thema “Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe” fertiggestellt. Verfasst wurde das Positionspapier von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Respektvolle
weiterlesen →Die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen im privaten, beruflichen und sozialen Leben scheinen sich stärker auf die Psyche von Frauen auszuwirken.
weiterlesen →