Stellungnahme des Arbeitskreises Frauengesundheit e.V. zur Überprüfung der Altersgrenzen im Mammographie-Screening-Programm (pdf) Rückmeldung der BARMER zu diagnostischen Maßnahmen an der Brust vom 23.03.2022 (pdf)
weiterlesen →Brustkrebs ist die häufigste Krebs-Diagnose bei Frauen und die Zahl der Neuerkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Auch sind immer mehr jüngere Frauen betroffen.
Einige Risikofaktoren für die Entstehung von Brustkrebs sind bekannt. Darüber hinaus werden mehr und mehr neue Gefährdungen, die in Zusammenhang mit Brustkrebs gebracht werden, erkannt. Sie reichen von Medikamenten bis hin zu hormonwirksamen Stoffen in vielen Alltagsprodukten.
Der Arbeitskreis Frauengesundheit setzt sich aktiv dafür ein, dass Frauen umfangreicher über diese Gefährdungen informiert werden.
Auch für Frauen, die bereits an Brustkrebs erkrankt sind, fordern wir evidenzbasierte Informationen zur individuelle Entscheidungsfindung.
Beiträge
Das nationale Mammographie-Screening-Programm Seit 2005 gibt es in Deutschland das nationale Mammographie-Screening Programm (MSP). Jede Frau im Alter von 50 bis 69 Jahren hat alle zwei Jahre Anspruch auf eine
weiterlesen →Versuch einer Klärung von Ingrid Mühlhauser Nach einer aktuellen Studie ist die Brustkrebssterblichkeit von älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA. Bezogen auf die Stadien der Brustkrebserkrankung ist
weiterlesen →Neu erschienen Die 2. Auflage von „Brustkrebs: Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie“, herausgegeben von Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann und Manuela Eicher, ist jetzt
weiterlesen →In Deutschland zahlt die gesetzliche Krankenversicherung ein Mammographie-Screening bis zum Ende des 70. Lebensjahrs, die letzte Einladung zum Screening auf Gebärmutterhalskrebs soll nun mit dem 65. Lebensjahr erfolgen. Keine Altersbegrenzung
weiterlesen →