Lesben und Kinderwunsch von Helga Seyler
Gesellschaftliche Aspekte
Im Gegensatz zu in heterosexuellen Partnerschaften lebenden Frauen, deren Kinderwunsch akzeptiert und unterstützt wird, wird lesbischen Frauen nicht selbstverständlich zugestanden, Kinder haben zu wollen. Bei ihnen wird in Frage gestellt, ob sie gute Mütter sein können und es wird befürchtet, dass Kinder in lesbischen Lebensgemeinschaften nicht gut aufgehoben sind. […]
Entwicklung der Kinder
Ob Lesben zugestanden wird, Kinder zu haben oder zu bekommen, wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert. […]
Lebensformen lesbischer Familien
Viele Lesben leben bereits mit Kindern. Oft stammen diese aus früheren heterosexuellen Lebensphasen. Immer häufiger erfüllen sich lesbische Paare aber auch ihren Kinderwunsch durch Befruchtung mit Spendersamen, Geschlechtsverkehr mit einem Mann, Adoption, Pflegschaft oder als Co-Mutter. […]
Möglichkeiten zur Erfüllung des Kinderwunschs
Lesben nutzen verschiedene Möglichkeiten, sich den Kinderwunsch zu erfüllen.
Meist suchen sie sich private Samenspender oder nutzen Samenbanken. Auch Co-Mutterschaft ist eine häufig genutzte Möglichkeit, mit Kindern zu leben. […]
Befruchtung mit Samen von privaten Spendern
Private Samenspender können über Freunde, Freundinnen oder Bekannte gesucht werden. Es kostet einigen Mut, Männer anzusprechen, ob sie bereit sind, ihren Samen für den Kinderwunsch anderer Frauen zur Verfügung zu stellen. Es kann deswegen einfacher sein, Freundinnen einzuschalten, die die Männer ansprechen. Inzwischen werden Anzeigen in Zeitschriften und Internetforen häufig zur Suche nach einem Samenspender genutzt. […]
Nutzung von Samenbanken
Rechtslage bei der Spendersamen-Befruchtung
Die Befruchtung mit Spendersamen ist in Deutschland gesetzlich nicht explizit geregelt. […]
Dokumentation der Spender
Grundsätzlich gibt es in einigen Ländern die Wahl zwischen anonymen Samenspenden und Samenspenden, bei denen die Spenderdaten dokumentiert und später für das Kind zugänglich sind. Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Lesben die Dokumentation der Spenderdaten bevorzugt (in einer Studie in den Niederlanden 98%; Brewaeys 2005). […]
Auswahlkriterien der Samenbanken für Spender
Bei den Samenbanken werden die potentiellen Spender nach eigenen Vorerkrankungen und nach bestimmten Erkrankungen in der Familie gefragt. Es werden Untersuchungen auf Infektionen durchgeführt, die bei der Befruchtung übertragen werden können, sowie Untersuchungen von Blut und Urin zum Ausschluss einiger Erkrankungen. Die Zahl und Qualität der Spermien wird untersucht. […]
Verkauf von Samen an Lesben
In Deutschland gibt es einzelne Samenbanken, die Verträge mit lesbischen Frauen/Paaren abschließen. Inzwischen machen wohl die meisten eine Verpartnerung zur Voraussetzung. Der Samen wird aber nur an eine ÄrztIn abgegeben, die die Befruchtung durchführt. […]
Zeitpunkt der Insemination
Die Befruchtung mit Spendersamen muss kurz vor oder am Tag des Eisprungs durchgeführt werden. Durch Zyklusbeobachtung mit Temperaturmessung und Schleimbeobachtung kann der Zeitpunkt geschätzt werden. Die genauere Bestimmung ist mit LH-Tests aus dem Urin (mit Teststreifen) oder durch Ultraschallbeobachtung der Eierstöcke möglich. […]
Techniken der Insemination
Der frische oder aufgetaute Samen kann von den Frauen zu Hause in eine Spritze (ohne Nadel) gefüllt und damit in die Vagina eingeführt werden. Danach soll die Frau etwa eine halbe Stunde auf dem Rücken liegen bleiben, damit der Samen für diese Zeit möglichst im oberen Teil der Vagina vor dem Muttermund bleibt. Die Insemination kann aber auch von der FrauenärztIn in der Praxis durchgeführt werden. […]
Hormonelle Stimulation
Ob die Erfolgsaussichten durch eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke bei Frauen mit normaler Eierstockfunktion erhöht werden, ist fraglich; die Ergebnisse der Studien dazu sind widersprüchlich (Ferrara 2002). Hormonelle Stimulation ist aber mit einem erhöhten Mehrlingsrisiko verbunden und erfordert eine engmaschige Überwachung der Eireifung mit regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen. Falls mehr als 2-3 Eibläschen heranreifen, muss auf eine Insemination verzichtet werden. […]
Erfolgsaussichten der Befruchtung mit Spendersamen
Für die Erfolgschancen der Befruchtung mit Spendersamen werden unterschiedliche Zahlen angegeben. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab. Bei den Frauen spielt die individuelle Fruchtbarkeit eine Rolle, wobei das Alter den größten Einfluss hat. Außerdem hängt die Schwangerschaftsrate davon ab, ob frischer oder zuvor eingefrorener Samen benutzt wird, und von der Technik der Insemination (in die Vagina, mit Muttermundskappe, oder bei der intrauterinen Insemination direkt in die Gebärmutter). […]
Download Volltext: Lesben und Kinderwunsch von Helga Seyler (pdf)
Arbeitsgruppe: Fachgruppe Lesbengesundheit