Fachtagung Frauengesundheit und Klimawandel – 2. & 3. Nov. 2024

Fachtagung Frauengesundheit und Klimawandel – 2. & 3. Nov. 2024

Die Fachtagung „Frauengesundheit und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen weiblichen Lebensphasen“ fand am Samstag, 02.11.2024 und Sonntag, 03.11.2024 im Deutschen Hygiene Museum in Dresden statt.

Programm

Grußwort des BMG

Abschlusserklärung

Die Fachtagung setzt sich mit Erkenntnissen zum Zusammenhang von Klimawandel und Frauengesundheit auf lokaler und globaler Ebene auseinander. Der Fokus liegt auf Frauengesundheit in den verschiedenen Lebensphasen, in Care-Arbeit und Pflege.

Vulnerable Gruppen wie Armutsbetroffene, Bildungsferne, Schwangere, Ältere und Alleinerziehende werden in den Blick genommen. In Vorträgen, Diskussionen und in einer Vernissage werden Forschungsergebnisse vorgestellt sowie gesundheitspolitische und präventive Konzepte erörtert. Dem Umgang mit unseren Gefühlen und der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema wird Raum gegeben. Die Tagung soll angesichts der durch den Klimawandel bedingten Bedrohungen Engagement und Empowerment fördern und Forderungen an politisch Verantwortliche wie an die Allgemeinheit richten.

 

Abstracts und Videomitschnitte

Tagesmoderation: Astrid Draxler und Katharina Desery

 

Tag 1 – 2. November

Juliane Sim: Begrüßung und Eröffnung

Prof.in Dr. med. Eva Kantelhardt, Melvine Otieno: Klimawandel ... und die Frauen? Auswirkungen gendern!

Prof.in Dr. phil. Gabriele Meyer, Dr.in rer. biol.hum. Anja Knöchelmann, Dr.in med. Sina Lehmann: Konkrete Auswirkungen der Veränderungen von Umwelt und Klima auf Frauen

Dr.in Katharina Scherber: Klimaanpassung und Frauengesundheit: empirische Ansätze

Pia Hollenstein: Was führte zum Erfolg der Klage der Schweizer Klima-Seniorinnen am EGMR?

Vernissage

„Unter 30 im Dialog mit über 60“: Generationengespräch zum Klimawandel -Friedi Georgi und Polina Hilsenbeck

 

Tag 2 – 3. November

Dr.in Katharina van Bronswijk: Wie gelingt es, den Klimawandel im Kopf zu behalten, nicht zu verdrängen und sich trotzdem konstruktiv gesellschaftlich zu engagieren?

Ausblick: Chancen und Perspektiven, Forderungen, persönliches und politisches Engagement

 

Bildergalerie Tag 1 & 2

Spenden

Für unsere Arbeit und den Einsatz für mehr Frauengesundheit brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden

Mitmachen

Unterstützen Sie unsere Ziele als Mitglied in einer starken Gemeinschaft!


Mitglied werden

Newsletter

Der AKF Newsletter informiert mehrmals im Jahr über Termine und aktuelle Themen rund um die Frauengesundheit.

Anmelden

Kontakt


Bundesallee 42
10715 Berlin

Telefonzeiten:
Montag & Donnerstag 10 bis 12 Uhr
Tel.: 030 – 863 933 16
Mobil: 01511 8998285
E-Mail: buero@akf-info.de