Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt

Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt
Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Hrsg. durch die Verbraucherzentrale NRW. 1. Auflage erschienen im Juni 2015. 224 Seiten. ISBN 978-3863360542
Aus dem Verlagstext
Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen, Überdiagnostik und schlechte Informationen. Das verunsichert werdende Eltern, schafft Ängste und führt zu Eingriffen, die nicht erforderlich sind. Dieser Ratgeber setzt unabhängige und fundierte Informationen dagegen. Damit Eltern selbst entscheiden können, wie viel Medizin sie während Schwangerschaft und Geburt haben möchten.
Fragen, die behandelt werden:
Welche Untersuchungen sind wichtig, welche einfach nur unnötig?
Geburt im Krankenhaus oder nur mit der Hebamme?
Achtung Kaiserschnitt: häufig medizinisch unbegründet.
Rechte und Leistungen, die Schwangeren zustehen
Autorinnen
Elke Mattern ist Hebamme und Familienhebamme. Sie forscht an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
Angelica Ensel, Ethnologin und Hebamme mit großer Berufserfahrung, ist Expertin für die Pränataldiagnostik. Sie schreibt regelmäßig für eine Hebammen-Fachzeitschrift.
Die ärztliche Sicht in den Ratgeber brachte Dr. Maria Beckermann, Gynäkologin und langjährige 1. Vorsitzende des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) ein, die den Text begutachtete.
Carina Frey ist Journalistin und erfolgreiche Ratgeber-Autorin.
Aus der Presse
„Der attraktiv aufgemachte Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW richtet sich an werdende Eltern, die sich in medizinischen und rechtlichen Fragen unabhängig informieren möchten. Ganz bewusst spart das Autorenteam (Hebammen/Frauenärztin) die kindliche Entwicklung im Mutterleib aus und widmet sich stattdessen Themen, zu denen es schwerfällt, neutrale Informationen zu finden:
Welche Rechte und Ansprüche stehen der werdenden Mutter zu? Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es, welchen Aussagewert haben sie und wann sind sie sinnvoll? Wo soll die Geburt stattfinden und welche medizinische Begleitung ist dabei gewünscht? Wann wird ein Kaiserschnitt notwendig? All diese Fragen werden ausführlich behandelt und Möglichkeiten und Grenzen pränataler Diagnostik aufgezeigt, ohne die Entscheidung der Eltern vorwegzunehmen. Mit Checklisten, Adress- und Literaturverzeichnis und Stichwortregister. Gängige Schwangerschaftsratgeber (…) behandeln diese Themen selten in dieser Tiefe.“
ekz bibliotheksservice, Monika Voß, 2015/35
„Die Themen werden sehr eingängig behandelt. Auch beim bloßen Durchblättern werden den Leserinnen zahlreiche Informationen begegnen, die ihnen eine größere Sicherheit vermitteln und nützlich sind.“
Hebammeninfo 3/15, S.43
„Ausführlich informiert der Ratgeber in allen finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten. Da macht er dem Herausgeber der Verbraucherzentrale NRW, alle Ehre.“
Gute Pillen – Schlechte Pillen, Nr. 1 Jan./Feb. 2016, S. 17
Bezugsquellen
Das Buch ist erhältlich bei der Verbraucherzentrale (€ 19,90 zuzgl. Versandkosten) oder im Buchhandel.