Maria Beckermann: Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?
Maria Beckermann
Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir? Nach den aktuellen medizinischen Leitlinien. Erschienen am 6. April 2020 bei Hogrefe.
ISBN 978-3-4568-5987-3
Aus der Verlagsinformation
Der Ratgeber „Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?“ informiert Frauen, die mehr wissen wollen, umfassend über die ganze Bandbreite der Behandlungsoptionen von möglichen Beschwerden der Wechseljahre. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Hormontherapie entlang der neuen ärztlichen S3-Leitlinienempfehlungen abgewogen und nicht-hormonelle Alternativen vorgestellt. Durch ihre langjährige Erfahrung als Frauenärztin kennt die Autorin alle entscheidenden Fragen zu den Wechseljahren und beantwortet diese auf Augenhöhe.
Klappentext
Die Wechseljahre bringen für Frauen körperliche wie psychische Veränderungen und häufig auch massive Beschwerden mit sich. Da Beschwerden und mögliche Risiken individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, benötigt jede Frau auch eine auf sie individuell abgestimmte Behandlung. Die Vielfalt der Angebote und ihre Wirkweise, von Hormontherapie bis Kräutertee, sind für die betroffenen Frauen hinsichtlich Wirkung und Seriosität aber oft nur schwer einzuschätzen.
Dieser Ratgeber informiert Frauen – die mehr wissen wollen – umfassend über mögliche Beschwerden und Behandlungsoptionen. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Hormontherapie entlang der neuen ärztlichen S3-Leitlinienempfehlungen abgewogen und nicht hormonelle Alternativen vorgestellt.
Mit dem Ratgeber „Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?“ gelingt allen Frauen eine realistische Einschätzung der möglichen Risikofaktoren – Ängste und Unsicherheiten können sich dadurch deutlich relativieren.
An wen sich das Buch richtet
Betroffene Frauen ab 50, aber auch Gynäkolog*innen, die sich über die neuen Leitlinien informieren wollen.
Über die Autorin
Dr. med. Maria Beckermann, Vorsitzende des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. von 2008-2014.